Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie wahrscheinlich selbst mit einer Messie-Wohnung zu tun. Vielleicht ist es Ihre eigene Wohnung, die Sie seit Monaten oder Jahren nicht mehr im Griff haben. Oder Sie machen sich Sorgen um einen geliebten Menschen. Möglicherweise sind Sie auch Vermieter und wissen nicht weiter.
Das Wichtigste zuerst: Sie sind nicht allein. In Deutschland leben schätzungsweise 1,8 bis 2,6 Millionen Menschen mit Messie-Syndrom. Die Scham ist oft größer als das Problem selbst. Aber es gibt Hilfe - und es gibt Wege raus aus dem Chaos. Hier finden Sie sowohl Selbsthilfe-Strategien als auch professionelle Unterstützung für Ihre Situation.
Messie-Wohnung: Verstehen, helfen, Lösungen finden
Was ist eine Messie-Wohnung wirklich?
Lassen Sie uns ehrlich sein: Fast jeder hatte schon mal eine unordentliche Wohnung. Ein paar Klamotten auf dem Stuhl, Geschirr in der Spüle, Stapel von Zeitschriften. Das ist KEINE Messie-Wohnung. Eine echte Messie-Wohnung geht weit darüber hinaus.
Bei einer Messie-Wohnung sprechen wir von einer extremen Situation: Berge von Gegenständen türmen sich bis zur Decke. Wege durch die Wohnung werden zu engen Pfaden. Möbel sind nicht mehr nutzbar, weil sie vollgestellt sind. Manchmal sammelt sich auch organischer Müll - alte Lebensmittel, benutztes Geschirr, Verpackungen. In schweren Fällen kommt Schimmel dazu, Ungeziefer macht sich breit, und es entsteht echter Gesundheits-Gefahr.
Aber hier ist was viele nicht verstehen: Messies sind nicht faul. Sie sind nicht "einfach nur chaotisch". Das Messie-Syndrom ist eine psychische Störung, auch Wertbeimessungsstörung genannt. Menschen mit Messie-Syndrom können nicht unterscheiden zwischen wichtig und unwichtig. Sie können sich nicht von Dingen trennen - egal ob es ein wertvoller Gegenstand ist oder eine leere Verpackung.
Die drei Typen von Messies
Der Sammler
Bewahrt systematisch Dinge auf - Zeitungen, Verpackungen, Gegenstände "für später". Die Wohnung ist voll, aber relativ geordnet gestapelt.
Der Vermüller
Kann sich nicht mal von Müll trennen. Organische Abfälle, Verpackungen, altes Essen türmen sich. Oft besteht akute Gesundheitsgefahr.
Der Horter
Kauft exzessiv ein und hortet Dinge "für Notfälle". Die Wohnung quillt über mit Neuware in Originalverpackungen.
Peters Geschichte: Vom Messie zum Neuanfang
"Mein Name ist Peter und ich bin 54 Jahre alt. Nach meiner Scheidung vor 8 Jahren hab ich einfach aufgehört aufzuräumen. Erst nur hier und da was liegen lassen. Dann kamen die Zeitungen dazu - ich dachte, ich lese die noch mal. Dann die Kartons vom Online-Shopping. Irgendwann konnte ich mein Bett nicht mehr richtig nutzen, hab auf dem Sofa geschlafen. Dann war auch das Sofa voll."
"Die Scham war unglaublich. Ich hab niemanden mehr eingeladen. Hab Ausreden erfunden, warum Freunde nicht vorbeikommen können. Meine Kinder wussten nicht, wie schlimm es wirklich war. Bis der Vermieter kam wegen Ungeziefer-Beschwerde vom Nachbarn. Da musste ich was tun."
"Die Rümpelschmiede hat mich nicht verurteilt. Sie haben verstanden, dass das eine Krankheit ist. Wir haben zusammen sortiert - sie haben mir geholfen zu entscheiden, was weg kann. Nach 5 Tagen war meine Wohnung wieder bewohnbar. Heute halte ich sie sauber, mit Hilfe einer Selbsthilfegruppe. Ich bin kein Messie mehr - ich bin Peter, der das im Griff hat."
Messie-Syndrom erkennen: Die 9 Warnsignale
Wann ist es "nur chaotisch" und wann wird es gefährlich? Diese 9 Fragen helfen Ihnen einzuschätzen, ob Sie oder ein Angehöriger professionelle Hilfe brauchen:
Fühle ich mich in meiner Wohnung noch wohl? Oder vermeide ich bestimmte Räume?
Wann habe ich das letzte Mal gründlich aufgeräumt? War es vor Wochen, Monaten oder Jahren?
Muss ich benötigte Dinge lange suchen? Oder weiß ich nicht mehr, wo was ist?
Wird mir von Freunden oder Familie gesagt, ich sollte aufräumen?
Sind Möbel oder ganze Zimmer nicht mehr nutzbar, weil sie vollgestellt sind?
Fällt es mir schwer, mich von Dingen zu trennen - auch von Müll oder wertlosen Gegenständen?
Lade ich niemanden mehr ein, weil mir meine Wohnung peinlich ist?
Würde ich gern anders leben, schaffe es aber nicht?
Habe ich Angst, dass jemand den wahren Zustand meiner Wohnung sieht?
⚠️ Wenn Sie 5 oder mehr Fragen mit "Ja" beantwortet haben:
Es gibt wahrscheinlich ein Problem, das professionelle Unterstützung braucht. Das ist KEINE Schande! Rufen Sie die Messie-Hotline an: 089 – 550 64 890 (Dienstags 9-12 Uhr, Donnerstags 15-18 Uhr) oder kontaktieren Sie uns für eine kostenlose, diskrete Beratung: 0800 0060970.
Gesundheitsrisiken in Messie-Wohnungen
Lassen Sie uns offen darüber sprechen: Eine Messie-Wohnung kann wirklich gefährlich werden. Nicht heute, aber schleichend. Hier sind die realen Gesundheitsrisiken:
🍄 Schimmel
Wenn Stapel von Gegenständen die Luftzirkulation blockieren, entsteht Feuchtigkeit. Schimmel bildet sich - oft unsichtbar hinter Möbeln oder Stapeln. Schimmelsporen können Atemwegserkrankungen, Allergien und Asthma auslösen.
🐀 Ungeziefer
Lebensmittelreste und Müll locken Mäuse, Ratten, Kakerlaken und Motten an. Ungeziefer überträgt Krankheiten, verunreinigt Lebensmittel und vermehrt sich rasant. Ein Befall wird schnell zur Plage für das ganze Haus.
🔥 Brandgefahr
Papier, Kartons und textile Gegenstände sind hochentzündlich. In Messie-Wohnungen entstehen oft Brandlasten von mehreren hundert Kilo brennbarem Material. Ein Kurzschluss kann zur Katastrophe werden. Fluchwege sind oft verstellt.
🤢 Infektionen
Verdorbene Lebensmittel, verschmutztes Geschirr und mangelnde Hygiene führen zu Bakterien-Wachstum. Salmonellen, E. Coli und andere Erreger können ernsthafte Magen-Darm-Erkrankungen auslösen.
💡 Wichtig zu wissen: Wenn bereits Schimmel, Ungeziefer oder gesundheitliche Probleme aufgetreten sind, sollten Sie NICHT mehr allein aufräumen. Die Gesundheitsrisiken sind zu groß. Kontaktieren Sie Profis, die mit Schutzausrüstung arbeiten und fachgerecht entsorgen können.
Messie-Wohnung selbst aufräumen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sie wollen es selbst schaffen? Das ist möglich! Viele Menschen haben es geschafft, ihre Messie-Wohnung selbst aufzuräumen - mit der richtigen Strategie und viel Geduld. Hier ist der bewährte Plan:
Die 15-Minuten-Methode: Klein anfangen!
Die wichtigste Regel: NICHT die ganze Wohnung auf einmal!
Das ist der häufigste Fehler: Man schaut sich die vollgestopfte Wohnung an und denkt "Wo soll ich nur anfangen?" Die Überforderung lähmt. Deshalb: Denken Sie klein. Sehr klein.
Wählen Sie EINE klar definierte Fläche
Nicht "die Küche" - das ist zu viel. Sondern: "Die Küchenarbeitsplatte links neben der Spüle" oder "Der Küchentisch - nur die linke Hälfte" oder "Der Stuhl im Wohnzimmer". Eine Fläche, die Sie in 15-30 Minuten schaffen können.
Stellen Sie einen Timer auf 15 Minuten
Wirklich! Nutzen Sie Ihr Smartphone. Wenn der Timer klingelt, dürfen Sie aufhören. Das verhindert Überforderung und macht die Aufgabe weniger beängstigend. 15 Minuten schafft jeder.
Das Drei-Kategorien-System
Bereiten Sie drei Behälter vor (Kartons, Tüten, egal):
- BEHALTEN: Dinge, die Sie wirklich brauchen und benutzen
- WEGWERFEN: Müll, Kaputtes, Abgelaufenes
- VIELLEICHT: Alles, bei dem Sie unsicher sind
Die "Vielleicht"-Kiste ist wichtig! Sie müssen nicht sofort jede Entscheidung treffen. Sortieren Sie erst mal grob.
Finden Sie einen Platz für alles, was Sie behalten
Das ist die goldene Regel: "Ein Platz für alles, alles an seinen Platz." Wenn Sie etwas behalten, muss es einen festen Ort bekommen. Sonst entsteht wieder Chaos.
Machen Sie ein Vorher-Nachher-Foto
Ernsthaft! Fotografieren Sie die Fläche vorher und nachher. Diese kleinen Erfolge motivieren unglaublich. Wenn Sie am Aufgeben sind, schauen Sie sich an, was Sie schon geschafft haben!
💡 Der 30-Tage-Plan
Wenn Sie jeden Tag nur 15-30 Minuten aufräumen, haben Sie nach einem Monat 7,5 bis 15 Stunden gearbeitet. Das reicht für eine komplette Raum-Transformation! Langsam ist hier schneller als gar nicht.
📺 So sieht es in der Praxis aus: Peter entrümpelt seine Messie-Wohnung
Quelle: PULS Reportage - 468.000+ Aufrufe. Dieses Video zeigt eindrucksvoll, wie Peters Messie-Wohnung entrümpelt wird und welche psychischen Hürden Betroffene überwinden müssen.
Messie-Hotline & Selbsthilfegruppen: Sie müssen nicht allein kämpfen
Das Gefühl, der einzige Mensch mit diesem Problem zu sein, ist oft das Schlimmste. Aber Sie sind es nicht! In Deutschland gibt es ein ganzes Netzwerk von Hilfsangeboten für Menschen mit Messie-Syndrom:
☎️ Messie-Hotline Bayern
089 – 550 64 890
Dienstags: 9:00-12:00 Uhr
Donnerstags: 15:00-18:00 Uhr
Kostenlose, anonyme telefonische Beratung vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Bayern. Geschulte Berater hören zu und geben konkrete Hilfestellung - ohne Verurteilung.
👥 Messies e.V.
Der Selbsthilfeverein Messies e.V. bietet bundesweit Selbsthilfegruppen an. In den Gruppen treffen Sie Menschen, die genau wissen, wie Sie sich fühlen.
Website: messies.de
Gruppen in: Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und 50+ weiteren Städten
🎓 Messie-Akademie
Die Messie-Akademie bietet Seminare, Coaching und therapeutische Unterstützung speziell für Menschen mit Messie-Syndrom. Hier wird das Problem als das behandelt, was es ist: eine behandelbare Störung.
Website: messie-akademie.de
Angebote: Wochenend-Seminare, Online-Coaching, Hausbesuche
🤝 H-TEAM e.V.
Verein für psychosoziale Gesundheit mit Fokus auf Messie-Problematik. Bietet Beratung, Workshops und vermittelt professionelle Helfer.
Website: h-team-ev.de
Schwerpunkt: Bayern, aber auch bundesweite Vermittlung
✅ Warum Selbsthilfegruppen so wertvoll sind: Der Austausch mit Menschen, die dasselbe durchmachen, ist oft heilsamer als jede Therapie. Sie merken: "Ich bin nicht verrückt. Ich bin nicht allein. Und wenn die anderen es geschafft haben, kann ich das auch."
Für Angehörige: So helfen Sie einem Messie richtig
Sie machen sich Sorgen um jemanden? Vielleicht Ihre Mutter, Ihren Vater, einen Freund? Sie haben die Messie-Wohnung gesehen und wissen nicht, wie Sie helfen können? Hier ist, was wirklich hilft - und was alles nur schlimmer macht:
✅ DAS HILFT:
- •Nicht verurteilen: "Ich sehe, dass es dir schwerfällt. Ich bin für dich da." statt "Wie kannst du nur so leben?"
- •Kleine Schritte anbieten: "Lass uns heute nur diese eine Ecke zusammen aufräumen" statt "Wir müssen die ganze Wohnung machen!"
- •Erfolge feiern: "Schau, der Tisch ist frei! Das hast du toll gemacht!" - Positive Verstärkung ist enorm wichtig.
- •Professionelle Hilfe organisieren: Rufen Sie gemeinsam die Messie-Hotline an, suchen Sie eine Selbsthilfegruppe, oder kontaktieren Sie einen Entrümpelungsdienst.
- •Geduld haben: Messie-Syndrom entwickelt sich über Jahre. Die Lösung braucht auch Zeit.
❌ DAS MACHT ES SCHLIMMER:
- •Heimlich aufräumen: Wenn Sie ohne Erlaubnis Dinge wegwerfen, zerstören Sie das Vertrauen komplett. Der Betroffene fühlt sich bestohlen.
- •Ultimaten stellen: "Wenn du nicht aufräumst, besuche ich dich nie wieder!" - Das verstärkt nur die Scham und Isolation.
- •Die Person beschämen: "Was sollen denn die Nachbarn denken?" - Messies wissen selbst, dass es ein Problem ist. Scham blockiert Veränderung.
- •Kontakt abbrechen: Isolation macht das Messie-Syndrom schlimmer. Bleiben Sie im Kontakt, auch wenn es schwerfällt.
⚠️ Wichtig für Angehörige: Sie sind nicht verantwortlich für die Heilung! Sie können unterstützen, aber nicht heilen. Achten Sie auch auf Ihre eigene psychische Gesundheit. Angehörigen-Selbsthilfegruppen können auch Ihnen helfen.
📺 Profis bei der Arbeit: So entrümpeln Experten eine Messie-Wohnung
Quelle: SWR Landesschau Baden-Württemberg - 384.000+ Aufrufe. Hier sehen Sie, wie professionelle Entrümpler mit extremen Messie-Wohnungen umgehen - mit Respekt und ohne Verurteilung.
Messie-Wohnung professionell entrümpeln lassen
Manchmal ist Selbsthilfe nicht genug. Und das ist völlig in Ordnung! Es gibt Situationen, wo professionelle Hilfe nicht nur sinnvoll, sondern notwendig ist. Hier erfahren Sie alles über professionelle Messie-Entrümpelung.
Wann brauchen Sie professionelle Hilfe?
🚨 Gesundheitsgefahr
Wenn Schimmel, Ungeziefer oder andere Gesundheitsrisiken bestehen, sollten Sie NICHT selbst aufräumen. Profis haben Schutzausrüstung und wissen, wie man kontaminierte Bereiche sicher entrümpelt.
😰 Emotionale Überforderung
Wenn Sie allein in Ihrer Wohnung stehen und nicht wissen, wo Sie anfangen sollen - wenn die Tränen kommen und die Panik - dann ist es Zeit für Hilfe. Das ist keine Schwäche, sondern klug.
⏰ Zeitdruck
Der Vermieter droht mit Kündigung? Die Wohnungsübergabe steht in 2 Wochen an? Bei Zeitdruck kann professionelle Entrümpelung in wenigen Tagen schaffen, wofür Sie allein Monate bräuchten.
🏋️ Körperliche Einschränkungen
Rückenschmerzen, hohes Alter, Behinderungen - manchmal können Sie physisch nicht das leisten, was eine Entrümpelung verlangt. Auch dafür gibt es Hilfe.
Was kostet die Entrümpelung einer Messie-Wohnung?
Die häufigste Frage - und die ehrlichste Antwort: Es kommt drauf an. Aber lassen Sie uns transparent sein. Hier sind die realistischen Preisspannen für 2025:
| Wohnungsgröße | Leichte Vermüllung | Mittlere Vermüllung | Starke Vermüllung |
|---|---|---|---|
| 30 m² (1-Zimmer) | 1.500 - 2.500 € | 2.500 - 4.000 € | 4.000 - 6.000 € |
| 50 m² (2-Zimmer) | 2.500 - 3.500 € | 3.500 - 5.500 € | 5.500 - 8.000 € |
| 80 m² (3-Zimmer) | 3.500 - 5.000 € | 5.000 - 7.500 € | 7.500 - 11.000 € |
| 100 m² (4-Zimmer) | 4.500 - 6.500 € | 6.500 - 9.500 € | 9.500 - 14.000 € |
💰 Was beeinflusst den Preis?
- •Verschmutzungsgrad: Ist es "nur" vollgestellt oder gibt es Schimmel, Ungeziefer, organischen Müll?
- •Menge des Mülls: 5 Tonnen oder 20 Tonnen Entsorgung machen einen großen Unterschied
- •Etage: Erdgeschoss mit Aufzug ist günstiger als 4. Stock ohne Aufzug
- •Sondermüll: Chemikalien, Farben, Elektroschrott verursachen höhere Entsorgungskosten
- •Grundreinigung: Wollen Sie nur ausräumen oder auch besenreine Übergabe?
- •Wertanrechnung: Wenn wir Möbel oder Wertgegenstände verkaufen können, wird das vom Preis abgezogen!
✅ Kostenlose Besichtigung
Bei uns bekommen Sie immer zuerst eine kostenlose Besichtigung. Wir schauen uns die Situation vor Ort an und machen Ihnen dann ein verbindliches Festpreis-Angebot. Keine versteckten Kosten, keine Überraschungen. Rufen Sie an: 0800 0060970
So läuft eine professionelle Messie-Entrümpelung ab
Viele Menschen haben Angst vor diesem Moment: Fremde Menschen sehen die Messie-Wohnung. Lassen Sie uns diese Angst nehmen. So läuft es bei uns ab - mit Respekt und Diskretion:
Kostenlose Besichtigung (diskret!)
Sie rufen uns an: 0800 0060970. Wir vereinbaren einen Termin, der für Sie passt. Unsere Mitarbeiter kommen in zivil, nicht in Firmen-Fahrzeugen mit Werbung. Die Nachbarn müssen nichts mitbekommen. Wir schauen uns alles in Ruhe an und hören zu. Keine Verurteilung, nur Verständnis.
Individuelles Festpreis-Angebot
Innerhalb von 24 Stunden bekommen Sie unser schriftliches Angebot. Ein Festpreis - keine versteckten Kosten. Sie haben Zeit zum Überlegen. Kein Druck, keine Verkaufstricks.
Gemeinsam sortieren (wenn Sie wollen)
Am Entrümpelungstag können Sie dabei sein oder auch nicht - wie Sie sich wohler fühlen. Wenn Sie wollen, sortieren wir MIT Ihnen. Wir fragen bei jedem Gegenstand: "Behalten oder weg?" Sie entscheiden. Wichtige Dokumente, Fotos, Wertsachen - alles wird aussortiert und Ihnen übergeben.
Fachgerechte Entsorgung
Wir trennen den Müll ordnungsgemäß: Sperrmüll, Restmüll, Papier, Elektroschrott, Sondermüll - alles wird zu den richtigen Entsorgungsstellen gebracht. Sie bekommen Entsorgungsnachweise. Noch brauchbare Möbel oder Gegenstände spenden wir an soziale Einrichtungen (wenn Sie einverstanden sind).
Grundreinigung & besenreine Übergabe
Nach der Entrümpelung reinigen wir die Wohnung. Böden werden gewischt, Fenster geputzt, Oberflächen abgewischt. Wenn Schimmel vorhanden war, desinfizieren wir fachgerecht. Am Ende bekommen Sie eine besenreine, saubere Wohnung zurück - bereit für einen Neuanfang oder die Übergabe an den Vermieter.
⏱️ Wie lange dauert es?
Eine 50m² Messie-Wohnung entrümpeln wir je nach Zustand in 2-5 Arbeitstagen. Größere Wohnungen oder extreme Fälle können auch 1-2 Wochen dauern. Aber: In dieser Zeit können Sie sich ausruhen. Wir kümmern uns um alles.
Was unterscheidet uns von anderen Entrümplern?
Entrümpelungsfirmen gibt es viele. Aber Messie-Entrümpelung ist etwas anderes als eine normale Haushaltsauflösung. Hier ist, warum Betroffene uns wählen:
Psychologisches Verständnis
Unsere Mitarbeiter sind geschult im Umgang mit Messie-Syndrom. Sie wissen, dass das keine Faulheit ist. Sie verurteilen nicht. Sie verstehen.
Absolute Diskretion
Neutrale Fahrzeuge, keine Logo-Shirts, flexible Zeiten (auch abends). Die Nachbarn erfahren nichts. Ihre Privatsphäre ist geschützt.
400+ Messie-Haushalte Erfahrung
Wir haben seit 15 Jahren über 400 Messie-Wohnungen entrümpelt. Wir haben alles gesehen. Nichts schockt uns. Wir wissen, wie man auch extreme Fälle professionell löst.
Kein Zeitdruck
Andere Firmen wollen schnell fertig werden. Wir nehmen uns Zeit. Wenn Sie Pausen brauchen - kein Problem. Wenn Sie emotional überfordert sind - wir warten.
Sortieren MIT Ihnen
Wir werfen nicht einfach alles weg. Wenn Sie dabei sein wollen, sortieren wir gemeinsam. Wichtiges wird bewahrt. Sie bestimmen das Tempo.
Wertanrechnung
Oft finden wir wertvolle Gegenstände, Möbel oder Sammlungen. Wenn wir die verkaufen können, rechnen wir den Erlös gegen die Entrümpelungskosten. Das spart Ihnen Geld.
Mo-Sa 7:00-20:00 Uhr | Kostenlose Beratung | Keine Verpflichtung
Vorher/Nachher: Messie-Wohnungen, die wir transformiert haben
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Hier sehen Sie echte Projekte - echte Transformationen:

70m² Wohnung in München - Sammler-Typ, etwa 15 Jahre Ansammlung

Nach 4 Tagen Entrümpelung: Besenrein, desinfiziert, bereit für Neuanfang
🔄 Insgesamt entsorgt: 12 Tonnen Material
Davon: 4 Tonnen Papier/Pappe • 3 Tonnen Sperrmüll • 2 Tonnen Restmüll • 1 Tonne Elektroschrott • 2 Tonnen Sonstiges
📺 Tipps vom Messie-Experten: So vermeiden Sie Rückfälle
Quelle: Messie Kanal - Der Messie-Experte Michael Schröter zeigt praktische Strategien, wie man eine Messie-Wohnung langfristig in Ordnung hält.
Rechtliches: Messie-Wohnung aus Vermieter-Sicht
Sie sind Vermieter und haben einen Messie-Mieter? Das ist eine schwierige Situation - für beide Seiten. Hier sind Ihre Rechte und Pflichten:
Wann darf der Vermieter eingreifen?
Die wichtigste Regel zuerst: Ein Mieter hat das Recht, in seiner Wohnung zu leben, wie er möchte - auch wenn es chaotisch ist. Das alleinige Vorhandensein von viel Unordnung oder vielen Gegenständen ist KEIN Kündigungsgrund.
Aber: Der Mieter darf nicht die Bausubstanz gefährden oder andere Mieter stören. In diesen Fällen können Sie als Vermieter handeln:
✅ Kündigungsgründe bei Messie-Wohnungen:
- • Ungeziefer-Befall (Ratten, Kakerlaken, Motten)
- • Schimmelbildung durch mangelnde Belüftung
- • Geruchsbelästigung anderer Mieter
- • Verstopfte Abflüsse durch Müll
- • Brandgefahr durch Ansammlung brennbaren Materials
- • Beschädigung der Bausubstanz
❌ KEINE Kündigungsgründe:
- • Wohnung ist "nur" sehr unordentlich
- • Viele Gegenstände, aber keine Schäden
- • Mieter sammelt Dinge, stört aber niemanden
- • Persönlicher Geschmack ("mir gefällt das nicht")
- • Gerüchte von Nachbarn ohne Beweise
3 wichtige Gerichtsurteile zu Messie-Wohnungen
⚖️ Landgericht Münster (2020) - Az. 01 S 53/20
Fall: Vermieter kündigte fristlos wegen vollgestellter Wohnung ohne weitere Schäden.
Urteil: Kündigung UNWIRKSAM. Das bloße Zustellen der Wohnung ohne konkrete Störung oder Gefährdung rechtfertigt keine fristlose Kündigung. Der Mieter hat das Recht, seine Wohnung nach eigenen Vorstellungen zu nutzen.
⚖️ Verwaltungsgericht Arnsberg (2008) - Az. 3 L 336/08
Fall: Stadt ordnet Entrümpelung an. Mieter reagiert nicht.
Urteil: Vermieter werden IN DIE PFLICHT genommen! Sie müssen die Wohnung unverzüglich reinigen, entwesen und entrümpeln lassen. Wenn der Mieter es nicht tut, ist der Eigentümer verantwortlich.
⚖️ Amtsgericht Hamburg-Harburg (2011) - Az. 641 C 363/10
Fall: Mieter ließ Wohnung vermüllen und verwahrlosen. Vermieter mahnte ab, dann Kündigung.
Urteil: Kündigung WIRKSAM. Wenn der Kündigung eine ordnungsgemäße Abmahnung vorausgeht und der Mieter nicht reagiert, ist die Kündigung rechtens.
So gehen Sie als Vermieter richtig vor:
Gespräch suchen
Sprechen Sie den Mieter persönlich an. Zeigen Sie Verständnis, aber machen Sie klar, dass es ein Problem gibt. Bieten Sie Hilfe an.
Zustand dokumentieren
Machen Sie Fotos (mit Erlaubnis oder Zeugen). Sammeln Sie schriftliche Beschwerden anderer Mieter. Dokumentieren Sie alles genau mit Datum.
Schriftliche Abmahnung
Wenn das Gespräch nichts bringt: Schriftliche Abmahnung mit konkreter Frist (z.B. 4 Wochen) zur Entrümpelung. Beschreiben Sie genau, was das Problem ist.
Professionelle Entrümpelung anbieten
Bieten Sie an, eine Entrümpelungsfirma zu organisieren (Kosten trägt zunächst der Mieter). Wir arbeiten mit vielen Vermietern zusammen und finden pragmatische Lösungen.
Kündigung (wenn nötig)
Wenn nach Ablauf der Frist keine Besserung: Kündigung aussprechen. Mit unserer Dokumentation haben Sie gute Chancen vor Gericht.
💼 Vermieter-Service von Rümpel Schmiede
Wir unterstützen Vermieter bei Messie-Fällen: Kostenvoranschläge für Behörden, schnelle Reaktionszeiten bei Kündigungen, diskrete Abwicklung, faire Preise. Rufen Sie uns an: 0800 0060970
Zwangsräumung vermeiden: Lösungen für Mieter
Sie haben Post vom Vermieter bekommen? Eine Abmahnung oder sogar Kündigung? Jetzt ist schnelles Handeln wichtig - aber Panik hilft nicht. So vermeiden Sie die Zwangsräumung:
1. Sofort reagieren
Ignorieren Sie die Post NICHT! Auch wenn es schwerfällt: Kontaktieren Sie Ihren Vermieter sofort. Zeigen Sie, dass Sie das Problem ernst nehmen und eine Lösung wollen.
2. Professionelle Entrümpelung beauftragen
Das ist die schnellste Lösung. Rufen Sie uns an (0800 0060970), wir können oft schon innerhalb von 48 Stunden starten. In 3-5 Tagen ist Ihre Wohnung wieder vorzeigbar. Das verhindert die Kündigung.
3. Mieterschutzbund kontaktieren
Der Mieterschutzbund berät Sie zu Ihren Rechten. Mitgliedschaft kostet etwa 70€/Jahr - eine gute Investition, wenn eine Kündigung droht. Sie prüfen, ob die Kündigung rechtens ist.
4. Sozialamt um Unterstützung bitten
Wenn Sie die Entrümpelungskosten nicht selbst tragen können, gibt es manchmal Hilfe vom Sozialamt oder der Wohnhilfe. Besonders wenn Sie Sozialleistungen beziehen. Fragen kostet nichts!
5. Ratenzahlung vereinbaren
Wir bieten Ratenzahlung an! Wenn die Situation dringend ist, aber das Geld knapp - lassen Sie uns eine Lösung finden. Niemand soll wegen Geld seine Wohnung verlieren.
⚠️ WICHTIG:
Wenn Sie bereits eine Kündigung haben, rennt die Uhr! Nach dem Kündigungstermin kann der Vermieter eine Räumungsklage einreichen. Das Gericht gibt ihm meistens Recht, wenn die Kündigung berechtigt war. Dann kommt der Gerichtsvollzieher - und das wird sehr teuer. Handeln Sie JETZT!
Nach der Entrümpelung: Rückfall vermeiden
Die Wohnung ist entrümpelt - geschafft! Aber jetzt kommt der schwierigste Teil: Sie so zu halten. Viele Messies erleben Rückfälle. Das ist normal und KEINE Schande. Hier sind Strategien, die wirklich helfen:
📅 Die 10-Minuten-Regel (täglich!)
Jeden Abend, bevor Sie ins Bett gehen: 10 Minuten aufräumen. Wirklich nur 10 Minuten! Geschirr in die Spülmaschine, Post sortieren, Jacke aufhängen. Diese Routine verhindert, dass sich wieder Berge bilden.
Tipp: Stellen Sie einen täglichen Alarm auf Ihr Smartphone: "Aufräum-Zeit!" 🔔
🗑️ Die "Eins rein, eins raus"-Regel
Kaufen Sie etwas Neues? Dann muss etwas Altes gehen. Neue Hose gekauft? Eine alte spenden. Neues Buch? Ein altes verkaufen oder verschenken.
Diese Regel verhindert, dass sich wieder zu viel ansammelt. Ihre Wohnung bleibt im Gleichgewicht.
👥 Selbsthilfegruppe beibehalten
Gehen Sie weiter zur Selbsthilfegruppe - auch wenn die Wohnung jetzt sauber ist! Der Austausch hält Sie motiviert. Andere erinnern Sie daran, wie weit Sie gekommen sind. Und Sie helfen neuen Mitgliedern - was auch Ihnen hilft.
🧠 Therapie erwägen
Messie-Syndrom hat psychologische Ursachen. Eine Verhaltenstherapie kann die tiefer liegenden Probleme behandeln - Traumata, Ängste, Einsamkeit. Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für Psychotherapie.
📦 "Ein Platz für alles"-System
Jeder Gegenstand braucht einen festen Platz. Schlüssel? Immer an den Haken im Flur. Post? Sofort in die Ablage-Box auf dem Schreibtisch. Schuhe? Ins Regal im Flur.
Wenn alles seinen Platz hat, kann kein Chaos entstehen.
👨👩👧 Vertrauensperson einweihen
Erzählen Sie einer Person, der Sie vertrauen, von Ihrem Problem. Geben Sie dieser Person "Besuchsrechte" für Ihre Wohnung. Wenn jemand regelmäßig vorbeikommt, bleiben Sie motiviert, es sauber zu halten.
💪 Rückfälle sind OK!
Wichtig zu wissen: Wenn es wieder chaotisch wird - das ist NICHT das Ende. Viele Messies brauchen mehrere Anläufe. Das macht Sie nicht zu einem Versager.
Rufen Sie in so einem Fall wieder Hilfe. Vielleicht reicht eine kleine Teil-Entrümpelung. Vielleicht brauchen Sie nur einen Motivationsschub von der Selbsthilfegruppe. Der Unterschied zu früher: Jetzt wissen Sie, dass Hilfe existiert. Und Sie wissen, dass es funktioniert.
Messie-Wohnung entrümpeln in Ihrer Stadt
Wir sind deutschlandweit für Sie da. Hier finden Sie lokale Informationen und Hilfsangebote:
Berlin
3,8 Mio Einwohner
Messie-Entrümpelung in Berlin →
Hamburg
1,9 Mio Einwohner
Messie-Entrümpelung in Hamburg →
München
1,5 Mio Einwohner
Messie-Entrümpelung in München →
Köln
1,1 Mio Einwohner
Messie-Entrümpelung in Köln →
Frankfurt
770.000 Einwohner
Messie-Entrümpelung in Frankfurt →
Stuttgart
630.000 Einwohner
Messie-Entrümpelung in Stuttgart →
Düsseldorf
620.000 Einwohner
Messie-Entrümpelung in Düsseldorf →
Dortmund
590.000 Einwohner
Messie-Entrümpelung in Dortmund →
Essen
580.000 Einwohner
Messie-Entrümpelung in Essen →
Leipzig
600.000 Einwohner
Messie-Entrümpelung in Leipzig →
Bremen
570.000 Einwohner
Messie-Entrümpelung in Bremen →
Dresden
560.000 Einwohner
Messie-Entrümpelung in Dresden →
Hannover
540.000 Einwohner
Messie-Entrümpelung in Hannover →
Nürnberg
520.000 Einwohner
Messie-Entrümpelung in Nürnberg →
Duisburg
500.000 Einwohner
Messie-Entrümpelung in Duisburg →
Ihre Stadt ist nicht dabei? Wir sind bundesweit tätig!
Alle Städte anzeigen →Häufig gestellte Fragen zu Messie-Wohnungen
Was ist eine Messie-Wohnung?+
Eine Messie-Wohnung ist eine stark vermüllte oder überladene Wohnung, in der eine Person mit Messie-Syndrom lebt. Typisch sind extreme Ansammlungen von Gegenständen, Müll und oft auch hygienische Probleme wie Schimmel oder Ungeziefer. Im Gegensatz zu einer "nur unordentlichen" Wohnung besteht bei Messie-Wohnungen oft Gesundheitsgefahr.
Wie beginnt das Messie-Syndrom?+
Das Messie-Syndrom entwickelt sich meist schleichend über Jahre. Häufige Auslöser sind traumatische Erlebnisse (Tod eines Angehörigen, Trennung), psychische Erkrankungen (Depressionen, Angststörungen), Einsamkeit oder chronische Überforderung. Betroffene können sich nicht von Gegenständen trennen und verlieren langsam die Kontrolle über ihr Zuhause.
Warum sagt man Messi Wohnung?+
Der Begriff "Messie" kommt vom englischen Wort "mess" (Unordnung, Chaos). In Deutschland wird oft fälschlicherweise "Messi" geschrieben (wie der Fußballer), korrekt ist aber "Messie". Die Bezeichnung "Messie-Syndrom" wurde in den 1980er Jahren von der Selbsthilfebewegung geprägt.
Welche Arten von Messies gibt es?+
Man unterscheidet hauptsächlich drei Typen: 1) Der Sammler - hortet systematisch bestimmte Gegenstände. 2) Der Vermüller - kann sich selbst von Müll nicht trennen, oft mit hygienischen Problemen. 3) Der Horter - kauft exzessiv ein und stapelt Dinge "für Notfälle". Viele Messies sind Mischtypen.
Kann ich eine Messie-Wohnung selbst entrümpeln?+
Ja, mit der richtigen Strategie ist Selbsthilfe möglich. Nutzen Sie die 15-Minuten-Methode: Räumen Sie täglich nur eine kleine, klar definierte Fläche auf. Holen Sie sich Unterstützung von Selbsthilfegruppen (Messies e.V.) oder der Messie-Hotline (089-55064890). Wichtig: Klein anfangen und nicht überfordern! Bei Gesundheitsrisiken (Schimmel, Ungeziefer) sollten Sie aber Profis beauftragen.
Was kostet die professionelle Entrümpelung einer Messie-Wohnung?+
Die Kosten variieren stark je nach Größe und Zustand. Richtwerte: 30m² Wohnung: 1.500-6.000€, 50m² Wohnung: 2.500-8.000€, 80m² Wohnung: 3.500-11.000€. Der Preis hängt ab von: Verschmutzungsgrad, Menge des Mülls, Etage (mit/ohne Aufzug), Sondermüll-Anteil und gewünschten Zusatzleistungen (Grundreinigung, Desinfektion). Wir bieten kostenlose Besichtigungen und Festpreis-Angebote.
Wo finde ich Hilfe bei Messie-Syndrom?+
Wichtige Anlaufstellen: Messie-Hotline Bayern (089-55064890, Di 9-12 Uhr, Do 15-18 Uhr), Messies e.V. (bundesweite Selbsthilfegruppen), Messie-Akademie (Seminare, Coaching), H-TEAM e.V. (Beratung Bayern). Für Notfälle: Sozialpsychiatrischer Dienst Ihrer Stadt. Bei drohender Zwangsräumung: Mieterschutzbund und Wohnungsamt. Professionelle Entrümpelung: Rümpel Schmiede 0800 0060970 (diskret, einfühlsam).
Wie lange dauert die Entrümpelung einer Messie-Wohnung?+
Je nach Größe und Zustand: 30-50m² Wohnung: 2-5 Arbeitstage, 80-100m² Wohnung: 5-10 Arbeitstage, Extrem vermüllte Wohnungen oder Häuser: bis zu 2-3 Wochen. Die Dauer hängt ab von: Menge des Materials, Zugänglichkeit (Etage, Aufzug), Sortieraufwand (wenn Sie wichtige Dinge behalten wollen), Reinigungsaufwand (Schimmel, Desinfektion).
Zahlt die Krankenkasse für Messie-Entrümpelung?+
In der Regel NEIN. Messie-Syndrom ist in Deutschland nicht als eigenständige Krankheit anerkannt, daher übernehmen Krankenkassen die Entrümpelungskosten normalerweise nicht. ABER: Psychotherapie bei Messie-Syndrom wird oft übernommen. Mögliche Kostenträger: Sozialamt (bei Bezug von Sozialleistungen), Wohnhilfe (in manchen Städten), Pflegeversicherung (bei Pflegegrad), manchmal auch Jobcenter. Fragen Sie nach!
Darf der Vermieter wegen einer Messie-Wohnung kündigen?+
Nicht automatisch! Bloße Unordnung ist KEIN Kündigungsgrund. ABER: Kündigung ist möglich bei: Ungeziefer-Befall, Schimmelbildung, Geruchsbelästigung anderer Mieter, Brandgefahr, Beschädigung der Bausubstanz. Vermieter muss ZUERST abmahnen und eine Frist setzen. Nur wenn der Mieter dann nicht reagiert, ist Kündigung rechtens (siehe Urteile LG Münster, AG Hamburg-Harburg).
Wie kann ich einem Messie helfen?+
Wichtig: Nicht verurteilen! Richtig helfen: 1) Gespräch auf Augenhöhe führen, 2) Kleine Schritte anbieten ("Lass uns nur diese eine Ecke zusammen aufräumen"), 3) Erfolge feiern und positiv verstärken, 4) Professionelle Hilfe organisieren (Selbsthilfegruppe, Therapie, Entrümpelung), 5) Geduld haben - Heilung braucht Zeit. FALSCH: Heimlich aufräumen, Ultimaten stellen, beschämen, Kontakt abbrechen.
Was passiert bei einer Zwangsräumung?+
Ablauf: 1) Vermieter kündigt, 2) Räumungsklage vor Gericht, 3) Gericht setzt Räumungstermin, 4) Gerichtsvollzieher kommt mit Umzugsfirma, 5) Komplette Wohnung wird geräumt (alles auf die Straße oder in Lager), 6) Sie zahlen ALLE Kosten: Gerichtsvollzieher, Umzugsfirma, Lagerung, Entsorgung. Oft 5.000-15.000€! DESHALB: Zwangsräumung UNBEDINGT vermeiden! Bei Kündigung sofort handeln: Entrümpelung beauftragen, Mieterschutzbund einschalten, Sozialamt um Hilfe bitten.
Wie vermeide ich einen Rückfall nach der Entrümpelung?+
Bewährte Strategien: 1) Tägliche 10-Minuten-Aufräum-Routine (Alarm aufs Handy!), 2) "Eins rein, eins raus"-Regel bei Neukäufen, 3) Weiter zur Selbsthilfegruppe gehen (auch wenn es jetzt sauber ist), 4) Verhaltenstherapie erwägen (behandelt die Ursachen), 5) "Ein Platz für alles"-System etablieren, 6) Vertrauensperson regelmäßig einladen (Kontrolle motiviert). Wichtig: Rückfälle sind normal! Nicht aufgeben, sondern wieder Hilfe holen.
Ist Messie-Syndrom heilbar?+
Ja und Nein. Das Messie-Syndrom ist keine klassische "Krankheit", die man "heilt". ABER: Mit Therapie, Selbsthilfe und konsequenter Arbeit an den Ursachen können viele Messies lernen, ihr Leben zu organisieren. Verhaltenstherapie ist besonders erfolgreich. Wichtig ist: Geduld haben (Heilung dauert Jahre, nicht Monate), Rückfälle akzeptieren, professionelle Unterstützung suchen. Viele Ex-Messies führen heute ein normales, aufgeräumtes Leben!
Was ist der Unterschied zwischen Messie-Syndrom und Zwangsstörung?+
Oft verwechselt! Zwangsstörung (z.B. Waschzwang) = Menschen WOLLEN Ordnung, können aber nicht aufhören mit bestimmten Handlungen. Messie-Syndrom = Menschen KÖNNEN keine Ordnung halten, auch wenn sie es wollen. Messies sammeln, weil sie emotionale Bindung zu Gegenständen haben. Zwangskranke sammeln meist nicht, sondern haben andere Rituale. Beides sind psychische Störungen, aber grundverschieden.
Kann das Sozialamt die Entrümpelungskosten übernehmen?+
Unter bestimmten Umständen JA. Voraussetzungen: Sie beziehen Sozialleistungen (Bürgergeld, Sozialhilfe), die Entrümpelung ist zur Erhaltung der Wohnung notwendig, Sie können die Kosten nicht selbst tragen. Vorgehen: 1) Kostenvoranschlag von Entrümpelungsfirma einholen, 2) Antrag beim Sozialamt stellen (oft "einmalige Beihilfe"), 3) Ärztliches Attest hilfreich (Messie-Syndrom), 4) Bei Ablehnung: Widerspruch einlegen. Erfolgsquote: etwa 40-60%.
Muss ich bei der Entrümpelung dabei sein?+
NEIN! Sie entscheiden. Optionen: 1) Nicht dabei sein: Wir entrümpeln allein, Sie kommen erst zum Endresultat (weniger emotional belastend), 2) Teilweise dabei: Bei der Sortierung dabei, dann gehen, während wir entsorgen, 3) Komplett dabei: Sie helfen aktiv mit, wir unterstützen bei Entscheidungen. Viele Betroffene wählen Option 2: Beim Sortieren helfen (wichtige Dinge sichern), dann nicht beim Abtransport zusehen. Was für Sie am besten ist, besprechen wir vorher.
Was passiert mit Wertgegenständen bei der Entrümpelung?+
Wir sortieren IMMER sorgfältig! Vor der Entrümpelung klären wir: Was wollen Sie behalten? Was soll verkauft werden? Ablauf: 1) Wir sortieren aus: Schmuck, Geld, wichtige Dokumente, Fotos, Sammlungen, wertvolle Möbel, 2) Sie entscheiden über jeden Fund, 3) Verkaufbare Dinge (Möbel, Elektronik) werden verwertet, 4) Erlös wird vom Entrümpelungspreis abgezogen! Manchmal finden wir mehrere tausend Euro Wert - das spart Ihnen Geld.
Gibt es Messie-Therapie und wie funktioniert sie?+
Ja! Erfolgreichste Methode: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Ablauf: 1) Ursachen erforschen (Trauma, Ängste, Einsamkeit), 2) Entscheidungstraining ("Brauche ich das wirklich?"), 3) Expositionstherapie (Lernen, sich von Dingen zu trennen), 4) Organisationsstrategien entwickeln, 5) Rückfall-Prävention. Dauer: 20-60 Sitzungen über 6-18 Monate. Krankenkasse zahlt oft. Therapeuten-Suche: Psychotherapeuten mit Schwerpunkt Zwangsstörungen oder Messie-Syndrom.
Wie erkläre ich meinen Kindern, dass Opa/Oma ein Messie ist?+
Ehrlich, aber altersgerecht: Kleine Kinder (bis 8): "Oma ist manchmal überfordert mit Aufräumen. Das ist wie eine Krankheit. Wir helfen ihr dabei." Ältere Kinder (9-13): "Oma hat Messie-Syndrom. Das ist eine psychische Störung - sie kann sich nicht von Dingen trennen, auch wenn sie will." Teenager: Können die ganze Wahrheit verstehen, inklusive psychologischer Hintergründe. Wichtig: Kinder nicht für Aufräumen einspannen! Das überfordert sie emotional.
Bereit für den ersten Schritt?
Ob Selbsthilfe oder professionelle Entrümpelung - wir sind für Sie da. Diskret, einfühlsam und ohne Verurteilung. Lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden.
Mo-Sa 7:00-20:00 Uhr | Bundesweit | Diskret | Festpreis-Garantie
